![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Gut Kubbelkow existiert bereits seit dem 14. Jahrhundert. Eine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 1318 statt. Damals nannte man das Gut noch Wohnhof. Das Gutshaus, wie es heute noch vorhanden ist, wurde im Jahr 1908 durch die Familie von Barnekow auf Kubbelkow errichtet. Diese Familie war seit der urkundlichen Nennung auf Kubbelkow ansässig und blieb dies bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Genutzt wurde das neu errichtete Gutshaus vor allem vom Regierungspräsidenten in Stettin als Sommersitz. Rund um das Gutshaus, das im Stile eines englischen Cottages errichtet wurde, befindet sich noch immer ein weitläufiger Gutspark, der um das Jahr 1860 zu einem englischen Landschaftspark umgestaltet wurde.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gutshaus viele Jahre zu Wohnzwecken genutzt, bevor in den 80er Jahren eine Pension mit Gaststätte entstand. Zwischendurch stand es einige Jahre leer, im Jahr 2002 wurde es verkauft und durch die neuen Besitzer saniert. Seit 2003 befindet sich nun ein Hotel im ehemaligen Herrenhaus, sowie eine Gaststätte.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region: Insel Rügen, Region Süd-Rügen, Landkreis Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rügen-Rundweg (Radweg)
- Radfernweg Hamburg–Rügen
- Radweg Putbus–Bergen
- Wanderweg Sehlen–Bergen
- Wanderweg Putbus–Sehlen–Bergen
- Naturlehrpfad Nonnensee (bei Bergen)
- Wanderweg um den Nonnensee